Lettura in tedesco con esercizi: Moderne Lyrik: Wie schreibt man heute Gedichte?
Destinatari: studenti di scuola secondaria di secondo grado
Questa risorsa offre una lettura guidata in lingua tedesca dedicata alla poesia moderna, con esercizi di comprensione, vocabolario, grammatica e produzione scritta e orale. Gli studenti affrontano attività come il vero/falso, abbinamento parole-significati, uso dei sostantivi plurali, discussione e scrittura. Grazie al livello A2, il materiale è accessibile anche a chi ha conoscenze basilari di tedesco. La varietà degli esercizi favorisce non solo la comprensione dei testi, ma anche la pratica orale e scritta, arricchendo il lessico specifico. È una risorsa perfetta per docenti che vogliono proporre attività coinvolgenti e interdisciplinari legate a letteratura, cultura e attualità della Germania contemporanea.
„Du baust einen Tisch“ heißt ein bekanntes Gedicht von Nora Gomringer aus dem Jahr 2015. Das klingt einfach und konkret. Trotzdem ist das Gedicht sehr poetisch, denn es spielt mit dem Rhythmus, dem Klang(1) und der Bedeutung(2) von Wörtern. Beim Lesen merkt man: Das ‚Ich‘ im Gedicht ist traurig und eifersüchtig(3), denn ihr Freund baut den Tisch für eine andere Frau.
Was ist moderne Lyrik?
‚Lyrik‘ oder ‚Gedichte‘ sind kurze Texte in Versen. Die Sprache von Gedichten ist anders als unsere Alltagssprache(4): Sie ist poetisch und kunstvoll.
Früher hatten Gedichte eine strenge(5) Form mit Reimen(6). Moderne Lyrik dagegen ist frei: Oft gibt es keine Reime und die Sprache klingt experimentell. Auch das Thema ist offen – man kann über die Liebe und die Natur schreiben, aber auch über Aktuelles, zum Beispiel über Arbeit, Technologie, Klimawandel, Politik oder Probleme in der Gesellschaft(7).
Lyriker und Lyrikerinnen von heute
Die heutige Lyrikszene in Deutschland ist nicht elitär, sondern lebendig und vielfältig(8). Die Lyriker(innen) überraschen(9) das Publikum immer wieder mit neuen und kreativen Ideen, wie der Lyriker Jan Wagner. Er schreibt gerne Naturgedichte und experimentiert mit klassischen Formen, zum Beispiel mit dem Sonett. Nora Gomringer schreibt Gedichte mit viel Humor und fasziniert mit ihrer Performance.
Einige Lyriker(innen) kommen aus anderen Ländern oder sprechen mehrere Sprachen. Deshalb kreieren sie neue Wörter oder spielen mit ihrem Klang. Uljana Wolf ist Lyrikerin und Übersetzerin. In ihren Gedichten experimentiert sie mit der Übersetzung von Wörtern. Dinçer Güçyeter kommt aus einer türkischen Familie. Seine Gedichte sprechen über Migration, Herkunft(10) und auch über gesellschaftliche Probleme.
Wo kann man moderne Lyrik lesen oder hören?
Heute kann man Gedichte nicht nur in Zeitungen und in Büchern lesen, sondern man findet sie auch als Videos im Internet. In Theatern und bei kulturellen Events kann man eine Live-Performance von Lyrik erleben.
Eine moderne Form der Performance ist ein Poetry Slam. Das ist ein Wettbewerb(11) vor einem Publikum: Die Lyriker(innen) tragen ihre Gedichte auf einer Bühne(12) vor – mit Stimme, Emotion und Bewegung. Dann entscheidet(13) das Publikum, welches Gedicht gewinnt.
Warum ist moderne Lyrik faszinierend?
Moderne Lyrik fragt: Wie geht es uns Menschen? Was macht die Welt mit uns? Die neuen Formen zeigen die Kreativität von Lyrik. Ihre Sprache ist lebendig, sie spielt mit Wörtern und Emotionen, sie kann laut oder leise sein. Moderne Lyrik sagt auch: Alle Menschen können dichten. Man braucht keine strengen Regeln, nur Mut(14) und Phantasie.
Glossar
1 der Klang: suono, musicalità
2 die Bedeutung: significato
3 eifersüchtig: geloso
4 die Alltagssprache: lingua quotidiana
5 streng: severo
6 der Reim: rima
7 die Gesellschaft: società
8 vielfältig: vario
9 überraschen: sorprendere
10 die Herkunft: provenienza, origini
11 der Wettbewerb: concorso
12 die Bühne: palcoscenico
13 entscheiden: decidere
14 der Mut: coraggio
NIVEAU A2
Verständnis: Kann sich orientieren in kurzen, klaren und syntaktisch einfachen Texten über Themen, die mit den persönlichen Interessen oder alltägliche Informationen in Zusammenhang stehen.
Kommunikation: Kann sich in einfachen und routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen direkten Austausch über vertraute Dinge geht, und mit einfachen Worten die Herkunft, direkte Umgebung und unmittelbare Bedürfnisse beschreiben.
(Anita Gröger)



