Lettura in tedesco con esercizi: Das Porträt einer selbstbewussten Frau
Destinatari: scuola secondaria di secondo grado
Articolo gratuito in lingua tedesca con esercizi, per studenti di livello B1; dedicato a Magdalena Plach, vissuta nella Vienna del XIX secolo e ritratta dal celebre Hans Makart.
Hans Makart, geboren 1840 in Salzburg und gestorben 1884 in Wien, war ein österreichischer Maler und Dekorateur, der am Hof(1) von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Sisi tätig war. Zu seiner Lebenszeit war er so erfolgreich, dass man sogar von einer „Makart-Epoche“ sprach. Nach seinem Tod geriet er jedoch bald in Vergessenheit.
Makarts Gemälde greifen vor allem historische, mythologische und allegorische Themen auf. Seine Darstellungen(2) sind realistisch und reich an Details. Sie geben dem Betrachter einen anschaulichen Einblick in die Gesellschaft der damaligen Zeit, so dass man sich gut vorstellen kann, wie die Leute der Bourgeoisie und des Adels(3) lebten.
Zu seinen Schülern ist Gustav Klimt zu erwähnen(4).
Makart ist einer der letzten Maler, die realistische Bilder malten. Nach der Erfindung der Daguerreotypie verloren die realistischen Portraits und Landschaftsbilder an Bedeutung, weil man sie besser fotografieren als malen oder zeichnen konnte, denn die Fotografie war schneller und wirklichkeitsnäher(5). In der Malerei begann die Zeit der Avantgarde. Die Künstler suchten nach neuen Wegen, sowohl in der Malerei wie auch in der Bildhauerei(6): Gustav Klimt zum Beispiel führte(7) in seine Werke Farben und Formen ein, die mit der Realität nichts zu tun hatten.
1870 porträtierte Hans Makart Magdalena Plach, eine Dame aus der besten Wiener Gesellschaft. Sie war die Ehefrau des bekannten Kunsthändlers(8) Georg Plach. Vor ihrer Heirat war Magdalena Schauspielerin, hat aber ihren Beruf nach der Hochzeit aufgegeben(9). Sie war dennoch eine selbstbewusste Frau, in einer Zeit, in der Frauen nicht gleichberechtigt(10) waren.
Beim Betrachten des Porträts kann man leicht verstehen, dass Magdalena Plach der oberen gesellschaftlichen Schicht(11) angehörte. Es werden, ganz im Sinne der höfischen Tradition, Elemente dargestellt, die dieses bezeugen(12). Im Hintergrund kann man eine Säule(13), eine exotische Pflanze und einen Renaissance-Stuhl sehen – Elemente, die sich zu der damaligen Zeit nur in reichen Häusern befanden. Auch der kostbare Stoff der Kleidung, die Eleganz und der Schmuck sind Elemente, die beweisen(14), dass sie dem Großbürgertum angehörte. Magdalena Plachs Blick wirkt melancholisch und rätselhaft – beinahe sphinxhaft. Sie ist eine selbstbewusste Vertreterin(15) ihrer Gesellschaftsschicht. Ihr Blick ist weder schüchtern noch scheu, sondern besitzt eine gewisse Strenge, ihre Haltung wirkt imposant. Insgesamt hat man den Eindruck, vor einer selbstbewussten Frau zu stehen.
Das Gemälde hat ein beeindruckendes Format von 160 x 125 cm und ist heute im Oberen Belvedere in Wien zu sehen.
(Caterina Rita Garrè)
Glossar
1 der Hof: corte
2 die Darstellung: rappresentazione
3 die Schicht: ceto sociale
4 der Adel: nobiltà
5 erwähnen: menzionare, citare
6 wirklichkeitsnah: reale, vicino alla realtà
7 die Bildhauerei: scultura
8 einführen: introdurre
9 gleichberechtigt: con pari diritti
10 der Kunsthändler: commerciante di opere d’arte
11 aufgeben: rinunciare
12 bezeugen: testimoniare
13 die Säule: colonna
14 beweisen: dimostrare
15 der/die Vertreter/in: rappresentante
NIVEAU B1
Verständnis: Unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigendem Verständnis lesen.
Kommunikation: Sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
